Der Automobilmarkt steht so stark im Fokus wie keine andere Branche. Der unglaubliche Druck der Hersteller, immer größere Abnahmezahlen, weniger Marge und dazu noch hohe Fahrzeugbestände an Tageszulassungen drücken den Markt und die Margen enorm.  

Somit ist es kein Wunder, dass die Anforderungen an Wirtschaftlichkeit, Support und Personalmanagement steigen. Dabei rückt aber nicht nur der Neuwagenverkauf in den Vordergrund, sondern auch der Gebrauchtwagenmarkt. Gerade hier kann man nicht mehr die Tatsache ignorieren, dass viel Geld an der einen oder anderen Stelle liegen gelassen wird. Fangen Sie an und machen Sie aus Ihren Gebrauchtwagenhandel ein Profit Center. Beide Märkte sind auf eine Lösung angewiesen, um nachhaltig wirtschaftlich arbeiten zu können. Umso wichtiger ist es, die bestehenden Prozesse weitgehend zu optimieren.  

  • Wie ist der Einkauf gesteuert?
  • Welche Einkaufsparameter sind festgelegt?
  • Wie schnell ist das Fahrzeug fertig gestellt? 
  • Welche Abläufe gibt es?
  • Wie ist die Werkstatt instruiert (Reparatur Steuerung)? 
  • Wie schnell sind die Fahrzeuge im Netz verfügbar?
  • Wie ist das Lead-Management gesteuert?
  • Wie ist die Nachhaltigkeit der Leads?

Wie Sie sehen, viele Fragen. Leider können wir in diesem Artikel nicht auf alle Fragen eingehen. Gleichwohl sind wir der Meinung, dass eine gezielte Gebrauchtwagen-Management-Steuerung zum Erfolg Ihres Unternehmens erheblich beitragen kann. 

Während viele Händler für Neuwagen bereits eine Neuwagensteuerung integriert haben, müssen auch die Händler für Gebrauchtwagenmärkte sich nach geeigneten Lösungen umschauen. Dies ist insbesondere auf die Tatsache zurückzuführen, dass der Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf eines PKWs teilweise sehr langwierig sein kann. Mit einer entsprechenden Gebrauchtwagenmanagement-Steuerung können die Standzeiten verkürzt und die Kosten reduziert werden. Gleichzeitig kann der Ertrag durch kontinuierliche Optimierungen erhöht werden. 

Dieser Artikel soll aufzeigen, warum Autohäuser mithilfe einer Gebrauchtwagenmanagement-Steuerung besser wirtschaften und die Erträge steigern können. Zunächst wollen wir aufzeigen, was genau eine Gebrauchtwagenmanagement-Steuerung ist.  Bei allen Systemen, die es gibt, ist der Mensch nach wie vor die wichtigste Schnittstelle. 

Was ist eine Gebrauchtwagenmanagement-Steuerung? 

Eine Gebrauchtwagenmanagement-Steuerung sollte eine Software sein, die als ein ganzheitliches System zu verstehen ist, mit der man die Prozesse des Gebrauchtwagenhandels optimieren kann. Gebrauchtwagen-Autohäuser setzen eine solche Software ein, weil sie die Kosten reduziert, das Personal entlastet und die Liquidität steigert. Darüber hinaus hat die Gebrauchtwagenmanagement-Steuerung folgende Vorteile: 

Was sind die Vorteile einer Gebrauchtwagenmanagement-Steuerung? 

Ist die Gebrauchtwagenmanagement-Steuerung einmal im Autohaus implementiert, besitzt sie langfristig gesehen viele Vorteile: 

  • Liquiditätssteigerung: Eine Gebrauchtwagenmanagement-Steuerung ermöglicht Ihnen einen besseren Überblick über die eingehenden und ausgehenden Zahlungen. Gleichzeitig werden Sie in der Lage sein, Ihren Zahlungsverpflichtungen pünktlich nachzukommen. Bestände haben Sie vollumfänglich im Griff.  

     Mehr zum Aspekt der Liquiditätssteigerung im unteren Abschnitt.  

  • Kostenreduzierung: Mithilfe einer geeigneten Software werden Sie sämtliche Prozesse in Ihrem Autohaus wesentlich besser überwachen können. Gleichzeitig zeigt Ihnen das System Einsparungspotentiale auf, welche Sie sofort nutzen können.  
  • Entlastung des eigenen Personals: Eine Gebrauchtwagenmanagement-Steuerung optimiert nicht nur die Prozesse, sondern vereinfacht die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Mitarbeitern. Aufgrund der Tatsache, dass sämtliche Informationen an einem zentralen Ort abgelegt sind, kann jeder besser darauf zugreifen. Zusätzliche Kommunikationswege entfallen, womit das Personal schneller agieren kann.  
  • Optimale Prozess Steuerung: Mit einer Gebrauchtwagenmanagement-Software haben Sie stets den Überblick über alle Prozesse. Darüber hinaus profitieren Sie und Ihr Team von einer höheren Transparenz, womit eine effektivere Kommunikation ermöglicht werden kann. Gleichzeitig können Sie Ihre Prozesse kontinuierlich optimieren und effektiver im Autohaus wirtschaften.  
  • Stärkere Kundenorientierung: Mit einer Gebrauchtwagenmanagement-Software werden Sie alles aufzeichnen können, was Sie mit Ihren Kunden besprochen haben. Gleichzeitig werden diese Bemerkungen an einem zentralen Ort gespeichert, wo alle Mitarbeiter schnell und einfach zugreifen können. Das Ergebnis ist, dass Sie viel schneller und vor allem gezielter auf Ihre Kundenanfragen reagieren können. Dies zeigt ein größeres Maß an Professionalität und signalisiert Ihrem Kunden, dass Sie immer den Überblick haben. 

Wie genau kann eine Gebrauchtwagenmanagement Steuerung die Liquidität erhöhen? 

Ein großes Problem, das Autohäuser bei Gebrauchtwagen häufig haben, ist die Tatsache, dass der Prozess bis zum verkaufsfertigen auf dem Platz stehenden PKW, teilweise sehr langwierig ist. Ein Fahrzeug, was hereingenommen wurde, steht mit unter bis zu 80 Tage und mehr, bis zur Fertigstellung. Das verursacht enorme Kosten und der erwünschte Bruttoertrag ist schnell dahingeschmolzen. 

  • Instandsetzung 
  • Offene Reparaturen 
  • Wartungsstau 
  • Aufbereitung 
  • Personal 

Neben der Tatsache, dass eine Software für Gebrauchtwagen eine bessere Übersicht über die Inzahlungnahmen und Verkäufe ermöglicht und somit auch die Liquidität erhöhen kann, hilft Ihnen das implementierte System ganzheitlich besser zu wirtschaften. Dies ist insbesondere auf die Tatsache zurückzuführen, dass Sie eine höhere Transparenz bezüglich der Prozesskosten haben. 

Dabei müssen Sie sich vorstellen, dass ein bei Ihnen abgestellter PKW ähnlich wie ein Lager keinen Gewinn erwirtschaftet, sondern nur Kosten verursacht. Bis ein PKW für Sie einen Gewinn macht, müssen Sie mithilfe der Software und den Menschen Ihre Unternehmensprozesse fortlaufend optimieren. Auf diese Weise können Sie die entstehenden Kosten langfristig reduzieren, während Ihr Gewinn steigen wird. Somit kann behauptet werden, dass der finale Bruttoertrag des Gebrauchtwagens von der Gestaltung eines optimalen Prozesses abhängig ist. 

Neben der Erhöhung der Liquidität kann die Software die Standzeiten reduzieren. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie im folgenden Abschnitt.  

Wie können die Standzeiten reduziert werden? 

Mithilfe der Software können nicht nur alle Arbeitsschritte dokumentiert werden, sondern auch Termine für Hereinnahmen, Auslieferungen, Verkäufe und Leasingrücknahmen wesentlich besser koordiniert werden. In der Regel sollte ein System für Gebrauchtwagen eine Kalenderfunktion oder eine Schnittstelle zu Ihrem DMS besitzen, wo Sie einen besseren Überblick über die Autos bekommen, welche sich noch in der Warteschleife befinden. Auf diese Weise können Sie die Auslastung Ihrer Werkstatt und Aufbereitung besser planen. 

Selbst wenn Sie die Standzeit um 10 Tage verkürzen, können Sie pro PKW um die + – 150 Euro sparen. In der Regel liegt die Standzeit bei den meisten Betrieben bei 20 bis 30 Tagen. Rechnen wir jetzt noch die Standzeit hinzu, bis das Fahrzeug verkauft wurde, kommen wir schnell auf 80 und mehr Tage. Wenn Sie über eine Gebrauchtwagenmanagement-Steuerung verfügen, sollten Sie einen Wert von höchstens fünf Tagen anstreben. Jeder Tag kostet Ihr Geld. Ernennen Sie einen Verantwortlichen, der sich um das Thema Gebrauchtwagen vollumfänglich kümmert. Der Vorteil eines Verantwortlichen liegt auf der Hand: Sie haben einen zentralen Ansprechpartner und Verantwortlichen. 

Wie kann ich die richtige Software für meinen Gebrauchtwagenhandel auswählen? 

Damit Sie bei der Auswahl Ihres Systems keine große Enttäuschung erleben, sollten Sie sich bei dem Suchprozess Zeit nehmen und insbesondere auf folgende Kriterien achten: 

Bestimmen Sie Ihre eigenen Kaufkriterien: 

In der Regel ist eine Software für den Gebrauchtwagenhandel so gestaltet, dass Sie diese individuell auf Ihren Betrieb anpassen können. Damit verbunden sollten Sie zunächst Ihre eigenen Kaufkriterien bestimmen, d. h. die Funktionen definieren, welche für Ihren Betrieb am wichtigsten sind und wie diese in Ihre bestehenden Prozesse integriert werden und diese verbessern können.  

Denken Sie langfristig und schauen Sie auf den Support 

Die meisten Autohäuser werden eine Software für Gebrauchtwagen länger als 10 Jahre nutzen. Somit müssen Sie diese Zeit als eine fruchtvolle Zusammenarbeit zwischen Ihnen und dem Softwareanbieter sehen. Nehmen Sie sich daher Zeit und beurteilen Sie, ob Sie mit dem ausgewählten Anbieter eine gewinnbringende Partnerschaft eingehen können. 

Dabei sollten Sie auch einen Blick auf die Leistungen des Supports werfen. Stellen Sie sich weiterhin die Frage, ob eine kontinuierliche Betreuung auch vor Ort möglich ist. Schließlich empfehlen wir Ihnen zu überprüfen, mit welchen Funktionen und technischen Neuerungen die Software erweitert wird.  

Bringen Sie die Alleinstellungsmerkmale in Erfahrung 

Recherchieren Sie, inwiefern sich der Anbieter von den anderen Anbietern unterscheidet. Vergleichen Sie Ihre Beobachtungen mit Ihren Anforderungen und Kaufkriterien. Für ein aussagekräftiges Alleinstellungsmerkmal und einen guten Support kann gerne ein höherer Preis gezahlt werden.