Zertifizierter INQA-Coach & Berater Michael Danell
INQA Coaching
Das INQA-Coaching-Programm steht für „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ und ist eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in Deutschland. Das Programm zielt darauf ab, kleine und mittelständische Unternehmen bei der Gestaltung einer modernen, zukunftsfähigen und gesundheitsförderlichen Arbeitskultur zu unterstützen und ihre Mitarbeiter optimal aufzustellen: krisensicher und zukunftsfest.
Das Besondere am INQA-Coaching ist, dass Unternehmen bis zu 80% der Beratungskosten erstattet bekommen können. Insgesamt zielt das INQA-Coaching darauf ab, Unternehmen bei der langfristigen Gestaltung einer zukunftsfähigen und mitarbeiterorientierten Arbeitsumgebung zu unterstützen, die den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht wird.
Welche Vorteile bietet das INQA Coaching?
Förderung bis zu 80% der Beratungskosten möglich

Agil
Das INQA-Coaching nutzt agile Methoden, die sich nahtlos in die heutige schnelllebige Geschäftswelt einfügen. Es befähigt kleine und mittlere Unternehmen, agil zu arbeiten und sich flexibel an Veränderungen anzupassen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um in einem dynamischen Marktumfeld erfolgreich zu agieren.

Mitarbeiter*innenzentriert
Eine der Hauptstärken des INQA-Coaching liegt in der konsequenten Einbindung der Beschäftigten. Ihre Perspektiven, Ideen und Bedürfnisse werden aktiv berücksichtigt. Diese Mitarbeiterzentrierung fördert nicht nur das Engagement und die Motivation der Belegschaft, sondern führt auch zu kreativen Lösungsansätzen, die den Unternehmenserfolg antreiben.

Nachhaltig
INQA-Coaching stärkt die langfristige Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens. Durch die Implementierung moderner Arbeitsmethoden und die Förderung einer gesundheitsförderlichen Arbeitskultur wird nicht nur die Leistungsfähigkeit gesteigert, sondern auch die Bindung von Fachkräften gefördert. Dies sichert Ihnen einen entscheidenden Vorteil im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter.

Passgenau
Das INQA-Coaching zeichnet sich durch einen praxisorientierten Ansatz aus. Es erarbeitet maßgeschneiderte Lösungen, die exakt auf die Anforderungen Ihres Unternehmens und Ihrer Beschäftigten zugeschnitten sind. Dies gewährleistet, dass die Veränderungen wirklich effektiv sind und einen positiven Einfluss auf Ihre Arbeitsprozesse haben.
Welche Gestaltungsfelder werden gefördert?
Gefördertes Beratungsprogramm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales 2023/2024
Die INQA-Coaching-Initiative fördert eine breite Palette von Gestaltungsfeldern, die entscheidend sind, um Unternehmen erfolgreich auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten. Hier sind einige der Schlüsselbereiche, die im Fokus stehen:
Neue Geschäftsmodelle & Innovationsstrategien
Die rasante Entwicklung der Märkte erfordert von Unternehmen, dass sie agil auf veränderte Bedingungen reagieren können. Wie schnell Ihr Unternehmen auf diese Veränderungen reagieren kann, beeinflusst maßgeblich Ihren Erfolg im Wettbewerb. Das INQA-Coaching unterstützt Sie dabei, innovative Geschäftsmodelle und Strategien zu entwickeln, um sich den neuen Marktgegebenheiten anzupassen.
Praktische Beispiele
Ein traditionelles Einzelhandelsunternehmen entwickelt eine innovative E-Commerce-Plattform, um Kunden online zu erreichen und personalisierte Einkaufserlebnisse zu bieten.
Ein Automobilhersteller investiert in die Entwicklung von Elektrofahrzeugen und baut gleichzeitig ein Netzwerk von Ladestationen auf, um den Marktveränderungen im Mobilitätssektor gerecht zu werden.
Personalpolitik, Beschäftigung & Qualifzierung
In der digitalisierten Welt ist die Qualifikation der Mitarbeitenden von großer Bedeutung. Sie müssen fit sein, um die neuen Anforderungen zu erfüllen. Das INQA-Coaching unterstützt Sie dabei, Ihre Personalpolitik anzupassen, die Beschäftigungsfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden zu fördern und sie gezielt für die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt zu qualifizieren.
Praktische Beispiele
Ein Finanzunternehmen bietet seinen Mitarbeitenden regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen im Bereich Finanztechnologie an, um ihre Kompetenzen im Umgang mit digitalen Tools zu stärken.
Ein Gesundheitsdienstleister fördert flexible Arbeitsmodelle und Home-Office-Optionen, um die Work-Life-Balance seiner Mitarbeitenden zu unterstützen und sie für die digitale Arbeitswelt fit zu machen.
Produktionsmodelle & Arbeitsorganisation
Die Digitalisierung hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Arbeitsorganisation und Produktionsmodelle. Die Frage, wie Ihre Arbeitsprozesse an die neuen technologischen Möglichkeiten angepasst werden können, ist entscheidend. Das INQA-Coaching hilft Ihnen, diese Veränderungen erfolgreich zu gestalten und die Effizienz sowie Qualität in Ihrer Produktion zu steigern.
Praktische Beispiele
Ein Produktionsunternehmen führt intelligente Automatisierungssysteme ein, um die Produktionseffizienz zu steigern und die Fehlerquote zu reduzieren.
Ein IT-Unternehmen implementiert agile Arbeitsmethoden wie Scrum, um die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und anderen Teams zu verbessern und schneller auf Kundenanforderungen reagieren zu können.
Sozialbeziehungen & Unternehmenskultur
Der digitale Wandel beeinflusst auch die Unternehmenskultur und die sozialen Beziehungen im Unternehmen. Es ist wichtig zu verstehen, wie sich diese Veränderungen auf die Zusammenarbeit und das Arbeitsklima auswirken. Das INQA-Coaching begleitet Sie dabei, die Unternehmenskultur positiv zu gestalten und die sozialen Beziehungen zu stärken.
Praktische Beispiele
Ein Technologieunternehmen etabliert Team-Feedback-Sitzungen, um die Kommunikation und das Vertrauen zwischen den Teammitgliedern zu fördern und eine offene Arbeitsatmosphäre zu schaffen.
Eine Marketingfirma implementiert eine Unternehmenskultur, die Kreativität unterstützt, um Innovationen und den digitalen Wandel zu fördern.
Mitarbeiterführung, berufliche Entwicklung & Karriere
Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle bei der Anpassung an die digitale Arbeitswelt. Sie müssen nicht nur Fachkräfte gewinnen und halten, sondern auch die berufliche Entwicklung und Karriereplanung Ihrer Mitarbeitenden fördern. Das INQA-Coaching bietet Unterstützung, um moderne Führungsansätze zu etablieren und Talente zu fördern.
Praktische Beispiele
Ein Beratungsunternehmen bietet seinen Führungskräften Schulungen in agiler Führung an, um ihnen dabei zu helfen, Teams in einem agilen Arbeitsumfeld effektiv zu führen.
Ein Einzelhandelsunternehmen implementiert ein Mentoring-Programm, in dem erfahrene Mitarbeiter ihre Fachkenntnisse an junge Talente weitergeben, um die berufliche Entwicklung und Bindung der Nachwuchskräfte zu fördern.
Arbeitsplatz der Zukunft, Arbeitszeit- & Leistungspolitik
Die Gestaltung des Arbeitsplatzes der Zukunft ist von hoher Bedeutung. Wie Ihre Arbeitszeit- und Leistungspolitik aussehen sollte, um die Balance zwischen Arbeit und Privatleben zu wahren, wird zunehmend relevant. Das INQA-Coaching hilft Ihnen, zukunftsweisende Arbeitsplatzmodelle zu entwickeln, die sowohl den Bedürfnissen der Mitarbeitenden als auch den Unternehmenszielen gerecht werden.
Praktische Beispiele
Ein Technologieunternehmen gestaltet moderne Büros mit flexiblen Arbeitsbereichen, um die Kreativität und Zusammenarbeit zu fördern.
Ein Dienstleistungsunternehmen führt ein flexibles Arbeitszeitmodell ein, das es den Mitarbeitenden ermöglicht, ihre Arbeitszeit an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen, um die Work-Life-Balance zu verbessern.
Welche Unternehmen sind förderfähig?
INQA-Coaching Beratungsprogramm für KMU
Die Förderfähigkeit für das INQA-Coaching-Programm richtet sich in der Regel an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland. Im Allgemeinen sind Unternehmen förderfähig, wenn sie folgende Merkmale erfüllen:
Größe
In der Regel zählen Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden als KMU wie auch mindestens 1 sozialversicherungspflichtige*r Beschäftigte*r in Vollzeit im letzten Jahr.
Umsatz
Unternehmen mit einem Jahresumsatz von weniger als 50 Millionen Euro oder einer Jahresbilanzsumme von weniger als 43 Millionen Euro sind förderfähig.
Gründung
Die Förderfähigkeit erstreckt sich auf Unternehmen, die eine Marktpräsenz von mindestens zwei Jahren vorweisen können. Zusätzlich sind Unternehmen förderfähig, wenn bei einer Änderung der Rechtsform die Gründung bereits vor mehr als fünf Jahren erfolgte, insbesondere im Kontext von Scheckvergaben.
Standort
Das Unternehmen sollte einen Sitz und eine Arbeitsstätte in Deutschland haben.
Wer darf INQA-Coaching durchführen?
Erlaubnis durch Akkreditiertung im Rahmen des EFS Plus-Programms
Als Inhaber der autorisierten Coach-Akkreditierung im Rahmen des EFS Plus-Programms für INQA-Coaching besitze ich die Befähigung, kleine und mittlere Unternehmen in diesem Programm professionell zu begleiten. Dies eröffnet mir die Möglichkeit, gezielt auf die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen jedes Unternehmens einzugehen und maßgeschneiderte Lösungen im Kontext der Initiative anzubieten.


Bis zu 80% Förderung sichern mit dem INQA-Coaching
